4 Tipps zur Umsetzung eines kooperativen Führungsstils#Projektmanagement 28. April 2022/von Lara Augat/13 min readDie New Work und ein kooperativer Führungsstil hängen maßgeblich zusammen. Was sind die Vorteile einer engen Zusammenarbeit der Führungskräfte und Mitarbeiter:innen? Hier erfahren Sie mehr zur Theorie und Praxis dieser Management Methode der Führung von Ihrem Unternehmen. Was ist ein kooperativer Führungsstil? Die Definition vom kooperativen Führungsstil ist leicht: Er basiert auf Zusammenarbeit, Kooperation und Teamarbeit der Führungskräfte und Mitarbeiter:innen auf Grundlage der gegenseitigen Wertschätzung. Gemeint ist also die Grundhaltung der Führungskraft gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als eine zielgerichtete Einflussnahme zum Erreichen eines gemeinsamen Ziels. Der kooperative Führungsstil basiert auf Offenheit und einem positivem Betriebsklima. Ideen, Meinungen und Kritik können einfach mit den Vorgesetzten durch gegenseitigen Respekt und Anerkennung der Qualifikationen besprochen werden. Dadurch entsteht eine transparente Entscheidungsfindung, die Verantwortung besser teilen lässt und das Bewusstsein dafür schärft. Aus diesen Gründen ist ein kooperativer Führungsstil auch ein demokratischer. All diese Feinheiten führen zu einer hohen Mitarbeitermotivation. Dies hat zahlreiche Vorteile, einige Beispiele sind die Bereitschaft für Überstunden, der persönliche Einsatz für Projekte und Identifikation mit diesen Vorhaben, weil in ihnen ein Sinn gesehen wird. Eine erhöhte Mitarbeitermotivation führt also zu einer Steigerung der Projektleistung und vom Projekterfolg. Kooperativer Führungsstil: Merkmale Wie funktioniert nun also ein kooperativer Führungsstil? Die Basis bildet das Miteinander, Respekt und eine freundliche Atmosphäre. Die Mitbestimmung der Mitarbeiter:innen bei jedem Prozess und eine freie Meinungsäußerung sind erwünscht und sogar unverzichtbar. Das alles kann mit mehr Autonomie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet werden, erfordert aber ein hohes Maß an Transparenz sowie Koordination durch die Führungskraft. Die ganze Zeit über besteht eine enge Zusammenarbeit in Projekten, Ideen und Umsetzung. Die geteilte Verantwortung ist eines der Merkmale vom kooperativen Führungsstil. Hierfür ist gegenseitiger Respekt notwendig und der bzw. die Vorgesetzte hat die Rolle der Vermittler:in der Ähnlichkeiten der Werte und Ziele im Unternehmen. Ziel ist dann, dass die einzelnen Kompetenzen sich bestmöglich für optimale Ergebnisse in der Arbeit ergänzen. Dies alles kann nicht ohne die volle Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen stattfinden, welche stark von ausreichender Mitarbeitermotivation und hoher Zufriedenheit abhängig ist. Eine offene Feedbackkultur für konstruktive Kritik gegenüber Führungskraft und Mitarbeiter:innen kann genauso dazu beitragen, wie in der Regel auch eine positive Fehlerkultur. Nutzen aus Ihren Fehlern zu ziehen ist nicht immer leicht, bringt jedoch entscheidende Vorteile mit sich. Denken Sie daran, wieviel Mehraufwand ein Fehler kosten kann und ein optimierter Lessons Learned Prozess hilft dabei aus Fehlern zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden. Ein kooperativer Führungsstil hat viele Merkmale und umfasst viele Themen. Nachfolgend werden die 4 Wichtigsten kurz erläutert. 1. Stets respektvoller Umgang miteinander Das gesamte Betriebsklima sollte durch einen wertschätzenden Umgang miteinander geprägt sein. Denn erst dies ermöglicht eine gegenseitige und hierarchieübergreifende konstruktive Kritik. 2. Führung durch Interaktion mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Die gemeinsame Entscheidungen und das bewusste Delegieren von Aufgaben an die Mitarbeiter:innen sind die sehr wichtige Eigenschaften von diesem Führungsstil. Kritik und Impulse sowie Ideen im Zuge der Mitarbeiterführung sollten angenommen und einbezogen werden, um dem Inhalt des kooperativen Führungsstils gerecht zu werden. 3. Implementieren Sie eine offene Gesprächskultur Es ist nicht notwendig, Angst davor haben zu müssen, dass Kritik der Vorgesetzten geäußert wird. Feedback kann auch als Hilfe für eine moderne Fehlerkultur mit dem Ziel zu lernen und Steigerung der Effizienz verstanden werden. Mit TimeTracks Projektzeiterfassung können Sie die Leistungen Ihrer Mitarbeiter:innen immer klar überblicken. Die automatisch erstellten Soll-Ist-Vergleiche visualisieren die geleistete Arbeit und das zu erreichende Projektziel, wodurch Sie immer sehen, wie der Projektfortschritt ausschaut. Projektzeiterfassung einfach gemacht: Mit TimeTrack! 4. Teamarbeit statt Zwang Das Auslassen vom Delegieren ist im kooperativen Führungsstil nicht möglich. Verstehen Sie es daher die Aufgaben eher zu übertragen und damit Ihre Mitarbeiter:innen in ihrer Entwicklung zu fördern und wertzuschätzen. Unterschied zwischen dem autoritären und kooperativen Führungsstil Um den kooperativen Führungsstil zu verstehen, muss man wissen, dass es unter den verschiedenen Führungsansätzen noch weitere Führungsstile gibt. Der autoritäre Führungsstil Einer dieser Führungsstile ist das autoritäre Führen. Die Führungskraft gibt den Mitarbeiter:innen dort Anweisungen und diese müssen akzeptiert und ausgeführt werden. Im autoritären Führungsstil gibt es zwischen den Mitarbeiter:innen ein starkes Hierarchiegefälle und die Vorgesetzten stehen mit ihren Entscheidungen starr über den Angestellten. Es gibt keine gemeinsamen Entscheidungsfindung und kein Feedbacksystem sowie keine Konsensfindung. Der kooperative Führungsstil Zum Vergleich versteht sich die kooperative Führung dadurch, dass sich sowohl Führungskraft als auch die Mitarbeiter:innen die Verantwortung teilen. Das führt zu erhöhter Arbeitszufriedenheit und Motivation. Der Laissez-faire Führungsstil Einer der bekanntesten Führungsstile ist weiterhin der Laissez-faire Führungsstil. In diesem überträgt die Führungskraft ihren Mitarbeiter:innen die Aufgaben und definiert Zielvorgaben. Die Ausführung der Geschäfte im Unternehmen erfolgt jedoch vollkommen selbstständig. Weitere Führungsstile sind auch der partizipative und karitative Führungsstil. Kooperative Führung umsetzen Kooperative Führung bedeutet, dass die Mitarbeiter :innen teilweise Entscheidungen von ihrer Führungskraft befolgen müssen, aber auch einen großen Handlungsspielraum, hohe Verantwortung und Eigeninitiative erhalten. In diesem Führungsstil ist ein Kontrollverlust unwahrscheinlich, da Entscheidungen und Eingriffe immer noch von der Führungskraft kommen. Eine positive Führung ist die Voraussetzung dafür. Starre Hierarchien und alleinige Entscheidungsfindung durch die Führungskräfte sind allerdings eher hinderlich, wie auch das fehlende Feedback Es wäre ein Fehler anzunehmen, dass die Führungskraft hierarchisch höher gestellt wäre oder aber dass keine Hierarchie besteht. Vorgesetzte können eher als Mitglied des Teams mit besonderen Aufgaben verstanden, das diese ebenfalls verteilen kann. Kooperativer Führungsstil – Beispiele Im kooperativen Führungsstil gibt es viele Unterscheidungen und diese Beispiele sollen verdeutlichen, wie er benutzt werden kann. 1. Rollenvergabe Das Festlegen von Rollen, um Verantwortung schnell und einfach zu teilen, kann wahre Wunder wirken. Hierfür werden die Rollen gemeinsam festgelegt, um Vertrauen zu zeigen und die Mitarbeiter :innen aktiv zu befähigen. Verantwortung abgeben durch Rollenverteilung Eigeninitiative fördern durch definierte Aufträge und Leistungskennzahlen Das sogenannte Role Model Canvas ist flexibel anwendbar und kein strikt abzuarbeitendes Formular, um Zuständigkeitsbereiche zu klären. 2. OKR Der OKR Zyklus sind nicht so kompliziert, wie angenommen. Die gemeinsame Findung von Zielen durch das Festlegen von Objectives und Key Results findet dazu statt, um zu definieren, was erreicht werden soll und wie es erreicht wird. Gemeinsames Ermitteln und Verfolgen klarer Ziele Ziele und Kennzahlen klar kennzeichnen und nachvollziehbar machen, Lösungen gemeinsam finden Erwartungen abgleichen und Kommunikation fördern Abstimmung und Transparenz aufrecht erhalten OKR sind ein flexibles Framework zur Zieldefinition und zur strategischen Ausrichtung im Unternehmen. Die Methode kann aber auch in Abteilungen, Teams oder auch fürs Selbstmanagement verwendet werden. 3. Daily Ein Daily steht für kurze Teamrunden zu Beginn des Arbeitstages, um Vergangenes, aktuelle Herausforderungen und Unterstützung zu besprechen. Kurze Runden des Teams um Aufgaben, Erfolge und Probleme zu besprechen Genaue Aufteilungen der Redezeit Führungskräfte können dort Aufträge und Verantwortung aufteilen und koordinieren Überblick und Stimmung analysieren Ein Daily kann dem Informationsaustauschs dienen, um einen aktuellen Überblick über den Projektstand zu schaffen. Um zeitliche-, finanzielle- und Leistungsressourcen nicht aus dem Auge zu verlieren, können Sie sich Unterstützung von TimeTrack holen als perfektes Tool von der Projektplanung über -Durchführung bis hin zum Projektabschluss. 4. Krisengespräche Konflikte sind unvermeidbar und die Führungskraft kann als Mediator und objektiver Vermittler dienen, um sie aus der Welt zu schaffen. Festlegen welche Eigenschaften man sich vom Gegenüber wünscht, welches verhalten nicht optimal ist, was die Personen beibehalten sollen Intentionen ergründen und nicht nur oberflächliche Reibereien aufklären Interessen sind selten wirklich unvereinbar und die Aufgabe des Konfliktmanagements ist es, mit Maßnahmen und Lösungswegen aus dem Konflikt heraus zu leiten. Lesen Sie mehr über erfolgreiches Konfliktmanagement in unserem Blog-Artikel! Kooperativer Führungsstil Vor- und Nachteile So wie alle Führungsstile, gibt es auch im kooperativen Führungsstil Vor- und Nachteile. Hier finden Sie diese in einer kurzen Übersicht. Vorteile Teamarbeit wird gefördert durch Respekt Freundlichkeit führt zu gutem Arbeitsklima Kreativität und Eigeninitiative der Mitarbeiter:innen fördern Offene Kommunikation führt zu gesteigerter Motivation der Mitarbeiter:innen Aktive Beteiligung der Mitarbeiter:innen an der Entscheidungsfindung Wenige Fehlentscheidungen durch Diskussionen mit qualifiziertem Personal Konstruktiver Konfliktumgang Starke Partizipation und Empowerment sind Motivation für die Mitarbeiter :innen Nachteile Entscheidungsfindung kann unnötig viel Zeit in Anspruch nehmen Interne Spannungen durch Vielzahl von Meinungen Führungsstil bedarf bei Vorgesetzten hohes Maß an Geduld Durchsetzungsvermögen gefordert, wenn Endlosdiskussionen im Nichts verlaufen Zu viel Verantwortung kann Mitarbeiter :innen überfordern Frage nach Verantwortung von gemeinsamer Entscheidungsfindung muss geklärt werden Der kooperativer Führungsstil in der Praxis der New Work Das Arbeiten im kooperativen Führungsstil ist zukunftsorientiert und definiert sich unter anderem durch den Weg von autoritären Hierarchien hin zu dem Fokus auf Ähnlichkeiten. Dieser Führungsstil ist flexibel und wandelbar. Damit wird agiles Arbeiten sehr leicht möglich. Es gibt kein top-down Management mehr, sondern die kooperative Führung beurteilt eine Situation und Lösungswege kompetent und gemeinsam. Mitarbeiter:innen werden dafür als hoch qualifizierte Arbeitskräfte anerkannt, denn diese sind außerdem durch aktuelle Entwicklungen auch immer seltener bereit dazu, Entscheidungen von Autoritäten zu akzeptieren. Die Digitalisierung verändert die Führungsstile. Mitarbeiter:innen sowie Führungskräfte müssen flexibler sein für die Schnelllebigkeit der Digitalisierung, indem sie auf enge Teamarbeit setzen. Viele Meinungen und Kompetenzen können im Fall von neuen Problemen besser reagieren. Der kooperative Führungsstil ist also ein New Work Ansatz – ein Führungsstil der sich an Globalisierung und Digitalisierung bzw. Wandel der Arbeitswelt anpasst. Er ist eine moderne und zukunftsorientierte Managementmethode, die gegenüber dem autoritären Führungsstil klar besteht. Die Mitarbeiter:innen und deren Respekt sowie die Anerkennung ihrer Qualifikationen sind der entscheidende Faktor für den Erfolg eines Vorhabens. Tools zur Ergänzung vom kooperativen Führungsstil Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, dessen Geschwindigkeit rasant zunimmt. Assistenzsysteme, digitalisierte Arbeitsformen und innovative Geschäftsprozesse können Gestaltungsspielräume eröffnen und Sie in Ihrem Arbeitsalltag gewinnbringend unterstützen. Informations- und Kommunikationstechnologien bieten viele Vorteile und Fähigkeiten, um auf den Wandel in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt zu reagieren, indem sie neue Modelle und Organisationstrukturen für Ihr Unternehmen schaffen. Mobile Services ermöglichen Ihnen ebenfalls Ihre Arbeit nicht mehr zeit- und ortsgebunden auszuüben. Digitale Plattformen sind also der Schlüssel dazu, um die Kommunikation sowie Transparenz im Unternehmen zu steigern und die Motivation Ihrer Mitarbeiter :innen aufrecht zu erhalten. Jetzt kostenlos TimeTrack testen! TimeTrack als cloudbasierte Software bietet viele hilfreiche Anwendungen für Ihre Mitarbeiter :innen und ebenfalls für Sie als Führungskraft. Es ist von Vorteil, die Arbeitszeiten entweder vollautomatisch oder per Klick und Geofencing erstellen zu können. Automatisch verfasste Stundenzettel unter der Berücksichtigung von Feiertagen, Abwesenheiten und verschiedenen Arbeitszeitmodellen können Ihre Buchhaltung schnell und effizient unterstützen. Mit der Projektzeiterfassung können Sie Ihre Vorhaben mobil in einer App erfassen und machen somit Projekte, Geschäfte und Budgets durch Echtzeitberichte einfach planbar. Die Projektaufwände und Ausgaben können Sie ebenfalls schnell und sicher in Rechnungen umwandeln. Eine mobile Ausgabenerfassung kann Belege in Papierform direkt umgehen und digital ersetzen. Kooperativ führen lernen Einen Führungsstil in der Praxis umzusetzen, ist nicht immer einfach. Methoden, Verhaltensweisen können erlernt werden, dafür sind allerdings alte Muster abzulegen. Als Führungskraft muss man lernen, sich zurück zu nehmen und Mitarbeiter:innen Freiheiten zu lassen. Ebenfalls ist eine kooperative Haltung niemals verkehrt und hier enorm wichtig. Das ist nicht so leicht zu erlernen, gerade weil alte Einstellungen und Meinungen erst Zeit brauchen aus dem weg geschafft zu werden. Als Führungskraft das eigene Mindset hinterfragen Hinterfragen Sie sich selbst und kommen Sie somit dem Erfolg eines kooperativen Führungsstils einen Schritt näher. Hierzu können Sie sich fragen, welche Charakteristika Sie an Ihren Mitarbeiter:innen schätzen und welche für Ihre Zielvorstellungen sogar unverzichtbar sind. Auch können Sie überlegen, ob sogar fas gesamte Unternehmen etwas von Ihren Mitarbeiter:innen lernen kann und Sie werden sehen, wie schnell eine Person unersetzlich wird. Jetzt gilt es eine Strategie zu definieren, wie diese Eigenschaften bestmöglich genutzt werden können, um Erfolg zu erzielen. Als Führungskraft ist es entscheidend, die Stärken und Eigenschaften aller Mitarbeiter:innen zu kennen und diese für den gesamten Unternehmenserfolg zu nutzen. Lernen Sie nicht nur sich, sondern auch Ihren Angestellten zu vertrauen und entwickeln Sie sich damit weiter. Diese Fähigkeit ist gut für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte und hilft Ihnen dabei, Probleme gemeinsam und gründlich aufklären. Überstürzen Sie bloß nichts, denn kooperative Führung braucht Zeit, um sich entfalten zu können. Wann ist der kooperative Führungsstil sinnvoll? Die heutige Zeit des steten Wandels und der schnellen Veränderungen verlangen fast schon nach fortwährender Kooperation. Mitarbeiter:innen benötigen mehr Verantwortung um optimal und schnell handeln zu können. Es ist an den Führungskräften, diese aktiv mit einzubinden. Kooperation ist weiterhin der größte Hebel für den Erfolg des Unternehmens. Wenn Abläufe, Prozesse, Strukturen, Projekte und die Unternehmenskultur aufeinander abgestimmt sind, können Sie diese als Basis von Ähnlichkeiten nutzen. In Zeiten der Pandemie gilt weiterhin, dass kooperative Führung genau dann gut funktioniert, wenn Gegenseitigkeit gegeben ist. Die geführten Mitarbeiter:innen müssen die Aufgabendelegation akzeptieren und die Führungskräfte müssen Feedback konstruktiv aufnehmen. In Krisensituationen muss sich die Führung auf die Mitarbeiter:innen verlassen können und eine Entscheidungsfindung nicht alleine übernehmen. Kooperative Problemlösungen auf Augenhöhe machen das möglich. In der Remote Work bedeutet der Führungsstil, die Mitarbeiter: innen eher bei der Arbeit zu unterstützen, da keine Führung perse stattfindet. So kann auch ohne Anwesenheitspflicht ein Teamgedanke verstärkt und Gemeinsamkeiten gefunden werden Zusammenfassung Der kooperative Führungsstil bedeutet Kommunikation auf Augenhöhe und geteilte Verantwortung. Dies kann Ihnen als Führungskraft und auch Ihren Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen viele Dinge im Arbeitsalltag erleichtern. Die Nutzung von praktischen Software-Tools fördert unter anderem auch die kooperative Führung und bringt Transparenz trotz minimiertem Kommunikationsaufwand ins Unternehmen. Lara AugatZeit will gut geplant sein. Als junge Mutter und studierte Philosophin beschäftige ich mich mit der Bedeutung von Zeit und welchen Einfluss diese auf unseren Arbeitsalltag hat. Um die perfekte Work-Life-Balance zu finden, schreibe ich gerne über die Themen der Arbeitspsychologie und des Projektmanagements. Denn gerade die Perspektive aus den Geisteswissenschaften kann für Sie von großem Vorteil sein! https://wordpressstaging.timetrackapp.com/wp-content/uploads/2022/04/kooperativ-fuehren.jpg 541 1000 Lara Augat https://wordpressstaging.timetrackapp.com/wp-content/uploads/2024/03/TimeTrack-Logo.png Lara Augat2022-04-28 10:12:502024-06-26 13:47:174 Tipps zur Umsetzung eines kooperativen Führungsstils